Du willst slowenische Weine richtig genießen?
Viele Weinliebhaber entdecken slowenische Weine für sich, wissen aber nicht, wie sie diese am besten zur Geltung bringen.
Dabei macht die richtige Verkostung den entscheidenden Unterschied.
Hier erfährst du, wie du slowenische Weine optimal genießt!
Inhaltsverzeichnis
Die richtige Trinktemperatur für slowenische Weine
Die Temperatur entscheidet maßgeblich über den Geschmack deines slowenischen Weins. Weißweine aus Slowenien schmecken bei 8-10°C am besten, während Rotweine ihre Aromen bei 16-18°C optimal entfalten (um slowenische Weine richtig genießen zu können).
Slowenische Riesling oder Rebula solltest du etwa eine Stunde vor dem Genuss aus dem Kühlschrank nehmen. Die beliebten Rotweine wie Refošk oder Teran profitieren davon, wenn du sie 30 Minuten vor dem Servieren öffnest.
Schaumweine aus der Region Goriška Brda genießt du am besten bei 6-8°C. Diese Temperatur lässt die feinen Perlage und die fruchtigen Noten perfekt zur Geltung kommen.
Das passende Weinglas wählen
Für slowenische Weißweine verwendest du am besten kleinere, tulpenförmige Gläser. Diese konzentrieren die Aromen und halten die Temperatur stabil. Besonders bei einem Sauvignon Blanc aus dem Vipava-Tal macht sich das bemerkbar.
Rotweine aus Slowenien entfalten sich in größeren Gläsern mit einer breiten Öffnung besser. Der Wein kann atmen und seine komplexen Aromen entwickeln. Ein Merlot aus der Region Primorska profitiert deutlich von dieser Behandlung.
Dekantieren slowenischer Rotweine
Ältere slowenische Rotweine, besonders die aus traditionellen Rebsorten, solltest du dekantieren. Gieße den Wein langsam in eine Karaffe und lass ihn 30-60 Minuten ruhen. Das verbessert den Geschmack erheblich.
Slowenische Weine richtig food-pairing
Slowenische Weißweine harmonieren perfekt mit der regionalen Küche. Ein Rebula passt hervorragend zu Meeresfrüchten oder leichten Fischgerichten. Die mineralischen Noten ergänzen sich ideal. Für food-pairing slowenischer Weine gibt es zahlreiche Möglichkeiten.
Zu kräftigen slowenischen Rotweinen servierst du am besten:
- Gegrilltes Fleisch oder Wild
- Herzhafte Eintöpfe mit Bohnen
- Gereiften Käse aus der Region
- Traditionelle Würste wie Kranjska klobasa
Der säurebetonte Refošk harmoniert besonders gut mit fettreichen Speisen, da die Säure das Fett neutralisiert und den Gaumen reinigt.
Die richtige Verkostungsreihenfolge
Wenn du mehrere slowenische Weine probierst, beginne mit den leichtesten. Starte mit Schaumweinen, gefolgt von Weißweinen und beende die Verkostung mit Rotweinen.
Innerhalb der Kategorien gehst du von jung zu alt und von leicht zu schwer. Ein junger Cviček vor einem gereiften Merlot aus Goriška Brda sorgt für die beste Geschmackserfahrung.
Zwischen den Weinen spülst du deinen Mund mit stillem Wasser und isst ein Stück neutrales Weißbrot. Das bereitet deine Geschmacksknospen optimal auf den nächsten Wein vor.
Lagerung und Aufbewahrung
Slowenische Weine lagerst du am besten bei konstanten 12-14°C in einem dunklen Raum. Die Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 70-80% liegen, damit die Korken nicht austrocknen.
Bewahre die Flaschen liegend auf, sodass der Korken feucht bleibt. Vermeide Temperaturschwankungen und direkte Sonneneinstrahlung, da diese den Wein negativ beeinflussen.
Geöffnete Flaschen richtig aufbewahren
Angebrochene slowenische Weißweine hältst du verschlossen im Kühlschrank maximal 3-5 Tage frisch. Rotweine kannst du bei Raumtemperatur 2-3 Tage aufbewahren, wenn du sie wieder verschließt.
Verwende Vakuumpumpen oder Weinkonservierungsgase, um die Oxidation zu verlangsamen. Das erhält die ursprünglichen Aromen länger.
Fazit
Der Genuss slowenischer Weine hängt von vielen Faktoren ab: der richtigen Temperatur, dem passenden Glas und der optimalen Speisenbegleitung. Mit diesen Tipps holst du das Maximum aus jedem slowenischen Wein heraus und entdeckst die Vielfalt dieser unterschätzten Weinregion. Experimentiere mit verschiedenen Kombinationen und finde deine persönlichen Favoriten (um slowenische Weine richtig zu genießen).